Blackberry MUSIC GATEWAY - VERWENDEN DES BROWSERS AUF IHREM COMPUTER Bedienungsanleitung Seite 130

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 327
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 129
ErklärungRichtlinieneinstellung
Diese Einstellung wird beim Setzen der Option Benutzername
als Passphrase verboten wirksam.
Beispiel: Der Benutzername für einen Anwender lautet EMaier.
Steht Groß-/Kleinschreibung beachten auf JA und
Groß-/Kleinschreibung
beachten
Benutzername als Passphrase verboten auf NEIN, darf Benutzer
EMaier keine Variante seines Benutzernamens (z. B. ´emaier´
oder ´eMaiEr´ etc.) als Passphrase verwenden.
Tastaturzeilen sind 123 oder qwe. Maximal zwei auf der
Tastatur nebeneinander liegende Zeichen sind erlaubt.
Tastaturzeile verboten
Tastaturzeilen beziehen sich nur auf den alphanumerischen
Tastaturteil.
Als Tastaturspalten werden eingetippte Zeichenreihen wie yaq1,
xsw2 oder 3edc (nicht aber yse4, xdr5 oder cft6!)
Tastaturspalte verboten
bezeichnet. Erlaubt sind maximal zwei in einer Tastaturspalte
befindliche Zeichen. Verbieten Sie Tastaturspalten, werden
derartige Zeichenkombinationen als Passphrase a/jointfilesconvert/354273/bgelehnt.
Tastaturzeilen beziehen sich nur auf den alphanumerischen
Tastaturteil.
Verboten werden mit Aktivierung dieser Option Zeichenketten,Drei oder mehr
aufeinanderfolgende Zeichen
verboten
die im ASCII-Code aufeinander folgen, sowohl in auf- als
auch in absteigender Reihenfolge (abc; cba; :;< usw.).
die aus drei oder mehr identischen Zeichen (aaa oder
111) bestehen.
Bestimmt, ob Benutzername und Passphrase identisch sein
dürfen.
Ja: Windows-Benutzername und Passphrase müssen
unterschiedlich sein.
Benutzername als Passphrase
verboten
Nein: Benutzer darf seinen Windows-Benutzernamen gleichzeitig
als Passphrase verwenden.
16.8 White Lists für Geräteschutz-Richtlinien für dateibasierende
Verschlüsselung
Im SafeGuard Management Center können Sie White Lists als Ziele für Richtlinien des Typs
Geräteschutz für dateibasierende Verschlüsselung auswählen. Somit können Sie
Verschlüsselungsrichtlinien für spezifische Gerätemodelle und sogar für spezifische Geräte
erstellen.
Damit Sie eine White List als Ziel für eine Geräteschutz Richtlinie auswählen können, müssen
Sie die Liste im SafeGuard Management Center anlegen. Sie können White Lists für spezifische
Gerätemodelle (z. B. iPod, USB-Geräte eines bestimmten Herstellers usw.) oder für einzelne
Geräte nach Seriennummer definieren. Sie können die Geräte manuell zu den White Lists
130
SafeGuard Enterprise
Seitenansicht 129
1 2 ... 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 ... 326 327

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare